Aktion Demenz

Die Vision

Im Mittelpunkt der Aktion Demenz steht die Vision, dass in Vorarlberg Menschen mit Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben. Wir wollen mit der Aktion Demenz einen Beitrag zur würdigen Umsorgung leisten. Als zentrale Aufgabe sehen wir die Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz. Durch Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für die Thematik gestärkt und ein aufgeklärtes Bild von Demenz vermittelt.

Die Ziele

Durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit wird in Medien, in einschlägigen Institutionen, bei Experten, bei öffentlichen Verantwortungsträgern und „Laien“ das Bewusstsein für die Thematik Demenz gestärkt, ein aufgeklärtes Bild von Demenz vermittelt und Handlungsbereitschaft geweckt.

Die Aktion Demenz nimmt die Interessen von direkt und indirekt von Demenz betroffenen Menschen wahr und vertritt diese. Sie gibt den Betroffenen eine „Stimme“ und bringt deren Situation zur Sprache. Wir sind bestrebt, Erkenntnisse im Rahmen des Projektes zu gewinnen und diese zu kommunizieren.

Durch die Diskussion über bestehende und neue Versorgungsstrukturen werden Wege für alternative gesellschaftliche Innovationen eröffnet. Dabei geht es in starkem Maße um die „Auffindung“ vorhandener Alternativen im Alltag der Familien und Institutionen. Die Bürgerinnen und Bürger werden in das Projekt miteinbezogen und deren Einfalls- und Erfindungsreichtum wird wahrgenommen und gefördert.

Die Suche nach einer Verknüpfung von Institution und De-Institutionalisierung erfordert neue Ansätze. Mit der Aktion Demenz werden koproduktive Milieus, in denen Betroffene, Angehörige, Experten, Institutionen und Ehrenamtliche auch in neuer Weise zusammenwirken, gefördert und gestärkt.

Die Schwerpunkte

Demenzfreundliche Gemeinden & Regionen

Im Mittelpunkt dieses Schwerpunktes steht das Gemeinwesen als Lebensraum, in dem das alltägliche Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz stattfindet.

Ethik und Demenz

„Wenn wir alle Lebensbereiche nur noch nach wirtschaftlichen Gesetzen formen, geraten wir in eine Sackgasse. Dadurch verfehlen und verpassen wir wesentliche Dinge im Leben … Heilen und Pflegen bedeutet mehr, als man in starren Pflegenormen ausdrücken kann … Eine Gesellschaft lebt von Flexibilität, Wagnis, von Neugier und Aufbruch.“ (Johannes Rau, 2003)

Kunst und Kultur von und für Menschen mit Demenz

Dieser Themenkomplex wird als bedeutsamer „Türöffner“ für den angestrebten Einstellungswandel im Hinblick auf Demenz betrachtet und soll ermutigen, die bereits vorhandenen Aktivitäten und Innovationen auszuweiten, neue Zugänge zu schaffen und bestehende weiterzuentwickeln.

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der fachlichen und menschlichen Begleitung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus.

Qualifizierung

Qualifizierung ist ein grundlegendes Multiplikationsinstrument für das Thema Demenz. Ein zivilgesellschaftlicher Ansatz muss sich der Akzeptanz, Unterstützung und Kooperation der bestehenden Akteurslandschaft versichern und daher auch für diese Informations- und Qualifizierungsbemühungen unternehmen.

Ernährung, Bewegung und Demenz

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz sind gutes Essen und Trinken, gutes Kommunizieren und Bewegung von ganz besonderer Bedeutung, dies sollte verstärkt in der Fachöffentlichkeit, den Massenmedien und auch in der multidisziplinären Forschung zum Thema gemacht werden.

Technologie und Demenz

Technik ist in keinem Fall ein Ersatz für menschliche Zuwendung. Es gilt eine kritische Auseinandersetzung bezüglich der Technik zu führen, um deren Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Pflegepersonen zu erkennen und zu nutzen.

Entstehung der Aktion Demenz und weiter Informationen finden Sie hier.

Ihr Kontakt im Rheindelta