Die Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“ wurde 2003 vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz initiiert, um Türen und Tore zu Kunst und Kultur auch für sozial benachteiligte Menschen zu öffnen. Über 600 Kulturbetriebe in sechs Bundesländern und vier Stadtgemeinden in Niederösterreich haben ein Zeichen der Solidarität gesetzt. Auch Höchst unterstützt diese Aktion!
Zu Gute kommen soll der Kulturpass allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Menschen mit Notstandshilfe und Flüchtlinge.
Der Kulturpass gilt bei allen Kultureinrichtungen, die Partner von Hunger auf Kunst und Kultur sind.
KulturpassbesitzerInnen erhalten einen unentgeltlichen Eintritt. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn sollte daher Eintrittskarten vorab reservieren. Hier erhalten Sie Informationen, bei welchen Stellen der Kulturpass erhältlich ist.
Hier erhalten Sie Informationen, bei welchen Stellen der Kulturpass erhältlich ist.
Und noch ein Hinweis: Der Kulturpass gilt auch in der Bücherei Spielothek Höchst!